Wechsel in der Leitung Abteilung Unfallchirurgie – neue OP-Techniken

Dr. Martin Weber wird zum 1. Oktober die Leitung der Unfallchirurgischen Abteilung im Städtischen Krankenhaus Kiel übernehmen. Der 44-jährige Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ löst damit den bisherigen langjährigen Leiter Dr. Jens Drost nach erfolgreicher Aufbauarbeit ab. Dr. Weber ist seit Juli letzten Jahres als Oberarzt in der Unfallchirurgie tätig. Der gebürtige Mainzer war zuvor an verschiedenen Kliniken des Rhein-Main-Gebietes tätig, unter anderem am Wirbelsäulenzentrum des St. Josefs-Hospitals in Wiesbaden und zuletzt als Chefarztvertreter am Diakonie-Krankenhaus in Ingelheim am Rhein.

Das operative Spektrum wird sich mit dem Wirbelsäulenspezialisten im Städtischen Krankenhaus erweitern. „Bereits im vergangen Jahr haben wir das moderne operative Spektrum der Abteilung um die Versorgung von Wirbelbrüchen mittels Zementauffüllungen und Stabilisierungen mit Schrauben-Stab-Systemen erweitern können“, erklärt der künftige Leiter. „Auch haben wir eine Vielzahl von Oberarmkopfbrüchen mit modernen Schulterprothesen versorgt“. Neben der konservativen und operativen Versorgung von Knochenbrüchen sind Eingriffe an der Wirbelsäule sowie die Implantation von Prothesen an Hüfte, Schulter und Ellenbogen sein Arbeits- und Interessenschwerpunkt.

„Die von uns verwendeten Prothesen dienen nicht nur der Knochenbruchbehandlung, sondern können auch bei verschleißbedingten Beschwerden eingesetzt werden. Dies möchten wir der Kieler Bevölkerung in Zukunft anbieten“, so Dr. Weber. Besonderen Wert lege er in jedem Fall auf das aufklärende Gespräch, in dem alle Behandlungsmöglichkeiten dargelegt und gemeinsam entschieden wird.

Trotz der Größe des Hauses sind die Wege aufgrund einer guten interdisziplinären, d.h. klinikübergreifende Zusammenarbeit kurz, was den Patienten zu Gute kommt. Ein besonders enger Kontakt besteht im Rahmen des erst kürzlich zertifizierten Zentrums für Alterstraumatologie mit der Geriatrischen Klink. „Wir können unseren Patienten, die das 70. Lebensjahr überschritten haben, unmittelbar nach der Akutphase einer Operation eine qualifizierte Weiterbehandlung mit intensiver Krankengymnastik zur Wiedererlangung der Alltagskompetenzen im Rahmen der Geriatrischen Komplexbehandlung sogar auf der gleichen Station anbieten. Das ist ein entscheidender Pluspunkt, gerade auch im Hinblick auf die Angebotserweiterung um die Versorgung von Hüft- und Schultergelenksarthrosen oder verschleißbedingter Rückenbeschwerden“.

Weitere Artikel

Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ startet am 19. Juli zum 15. Mal in Kiel – Einnahmen zugunsten Sportprogramm für Krebspatient*innen

Mit 50 Booten startet die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer am Sonnabend, 19. Juli, bei der Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 e.V. (RGG) am Düsternbrooker Weg 42. Das traditionelle Ruderevent findet bereits zum 15. Mal an der Kieler Förde statt. Die Begrüßung, u.a. mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, ist um 10 Uhr am Steg der RGG. Die Rudermannschaften, einschließlich der Patient*innen- und Schülermannschaften, werden über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern an dem Wettbewerb teilnehmen, der neben dem Spaß vor allem dem guten Zweck dienen soll. Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützen die Ruderer ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für diese Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Falle der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Das Angebot gilt für alle Krebspatient*innen, unabhängig davon in welcher Klinik sie behandelt wurden. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania 1882 e.V. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet das Sportprogramm im SKK an, u.a. mit Kursen zur Funktionellen Bewegungstherapie, Aquafit, Pilates, Entspannung und Physiotraining. Kooperationspartner des Projektes „Sport und Krebs“ sind das Städtische Krankenhaus Kiel, die Stiftung „Leben mit Krebs“, die in diesem Jahr 20jähriges Jubiläum feiert und die Kieler Rudervereine. Hauptsponsoren sind die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank AG und die R.SH hilft helfen Stiftung.  Weitere Sponsoren aus der Region, die das Event unterstützen und ohne die eine Realisierung nicht möglich wäre, sind die Firmen Wulff-Textil Service GmbH und Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG. Die Regatta findet in bewährter Zusammenarbeit mit den Kieler Rudervereinen und maßgeblicher Unterstützung der Schülerrudervereine (VKSR) und vielen ehrenamtlichen Helfern sowie dem Städtischen Krankenhaus Kiel statt. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung wurden vorab Trainingseinheiten angeboten. Das Regattabüro befindet sich in den Räumen der RGG. Die Regattastrecke verläuft entlang der Kiellinie zwischen dem Steg Erster Kieler Ruderclub (EKRC), wo die Boote an den Start gehen und dem Steg der RGG, der Zieleinlauf ist. Für das leibliche Wohl sowohl der Sportler*innen als auch der Zuschauer ist gesorgt. R.SH Moderator Andreas Otto und Kim Dibbern moderieren das Sportevent. Die Siegerehrung der Patient*innen und Schüler*innen ist gegen 13.00 Uhr geplant, die der Einsteiger und Könner ist für ca. 15.30 Uhr vorgesehen. Neu und nachhaltig ist der Verkauf von verschiedenen Taschenformaten, die in Kooperation mit der Stiftung Drachensee aus alten Bannern geschneidert wurden und zugunsten des Sportprojektes für Krebspatient*innen angeboten werden.Zuschauer sind herzlich willkommen! 

Mehr erfahren
R.SH hilft helfen Stiftung spendet 5000 Euro zugunsten der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“

Dirk Klee, Vorstand der R.SH hilft helfen Stiftung hat zugunsten der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am 7. Juli einen 5000 Euro Scheck an SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke überreicht. „Wir freuen uns sehr, dass die R.SH hilft helfen Stiftung bei diesem wichtigen Kieler Sportevent wieder dabei ist“, so Dr. Roland Ventzke. „Wir benötigen diese Unterstützung, damit das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen weiter angeboten werden kann. Das Benefizevent unter Schirmherrschaft von OB Dr. Ulf Kämpfer wird am 19.7. in Kooperation mit der Stiftung Leben mit Krebs, dem Städtischen Krankenhaus Kiel, dem Ersten Kieler Ruderclub von 1882 e.V. (EKRC), der Rudergesellschaft Germania (RGG) und dem Verband der Kieler Schüler Rudervereine (VKSR) an der Kiellinie ausgetragen. "Wir unterstützen mit der R.SH hilft helfen Stiftung sehr gerne die wertvolle Arbeit des Städtischen Krankenhauses Kiel und der Initiative "Rudern gegen Krebs", betonte Klee. „Wir wissen, dass die Spende der R.SH-Hörerinnen und Hörer hier in allerbesten Händen ist, um wichtige therapeutische Maßnahmen im Kampf gegen Krebs anbieten zu können. Dem ganzen Team und allen Teilnehmenden wünschen wir eine erfolgreiche Benefizregatta."Das Sportangebot im Städtischen gilt für alle Krebspatient*innen, unabhängig davon in welcher Klinik sie behandelt wurden. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania 1882 e.V. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet das Sportprogramm im SKK an, u.a. mit Kursen zur Funktionellen Bewegungstherapie, Aquafit, Pilates, Entspannung und Physiotraining. Wer interessiert ist, meldet sich gerne bei Astrid Schulz unter Tel.: 0431-1607-3360 oder astrid.schulz@krankenhaus-kiel.deFoto von unten li. n.re.: SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke, Vorstand R.SH hilft helfen Stiftung Dirk Klee2. Reihe: Sabine Köhler, RGG; Andreas Harm, EKRC; oben: Maja Darmstadt, VKSR;  Astrid Schulz, Leitung SKK-Sportprogramm für Krebspatienten

Mehr erfahren
Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ 2. Halbjahr 2025 erschienen

Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ des Städtischen Krankenhauses Kiel ist erschienen. Er ist gültig für das zweite Halbjahr 2025 und richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Interessierte, die jeden letzten Dienstag im Monat, 18 bis 19 Uhr, an medizinischen Themen interessiert sind. Die Informationsabende sind kostenlos und eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.Die Themenreihe startet im Juli mit dem Thema „Fit und aktiv trotz Gelenkverschleiß“.  Weiter geht es mit „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ (August). „Personalisierte Krebstherapien sind en Vogue. Was steckt dahinter?“ (September), „Informationen zu sozialrechtlichen Fragen und Infos zum Kursangebot Familiale Pflege“ (Oktober), „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ (November) und „Hilfe mein Baby schreit – Schütteltrauma als Hauptauslöser beim Schütteltrauma“ (Dezember).Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum im Hasseldieksdammer Weg 30. Selbstverständlich besteht nach den Vorträgen die Möglichkeit individuelle Frage zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen! Es gibt weitere Hinweise zu den Kreißsaalführungen, Stillvorbereitungsabende, Stillgruppentreffen, Schlaf von Babys und Kleinkindern, Kursstarts Familiale Pflege für Pflegende Angehörige sowie Kurse zum Babyschwimmen, Babymassage, Präventionskurse und vieles mehr.Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ liegt im Städtischen aus und kann angefordert werden unter: info@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltungen sind auch auf der Webseite www.krankenhaus-kiel.de  unter Aktuelles aufgelistet. Der Kalender kann dort auch runtergeladen werden.

Mehr erfahren
Neuer kostenloser Kurs zur Pflege von Angehörigen mit Demenz startet am 2. Juli

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 2. Juli, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 9. Juli und 16. Juli finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz                WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.

Mehr erfahren