- Moin
Herzlich willkommen im Städtischen Krankenhaus
Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir jährlich ca. 23.000 stationäre und ca. 71.000 ambulante Patient*innen.
Stellenangebote

Pflege, Technik, IT, Medizin, Verwaltung, Reinigung. Wir haben einiges im Angebot.
Zum Karriere BereichWir stellen uns vor

Schauen Sie hinter die Kulissen des Städtischen. Reels, Storys und vieles mehr.
Das SKK auf Instagram
Ihr Krankenhaus in Kiel
Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir jährlich ca. 23.000 stationäre und ca. 71.000 ambulante Patient*innen.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen der Notfall- und Unfallversorgung, Geriatrie, Chirurgie, Hämatologie/ Onkologie, Urologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe. Zu unseren Kliniken und Zentren gehört unter anderem unsere Frauenklinik. Mit 1725 Geburten im Jahr 2024 gehört sie mit zu den geburtenstärksten Kliniken in ganz Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt jeder einzelnen Behandlung steht für uns der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir setzen dabei auf Sicherheit, Qualitätskontrollen und moderne Behandlungsmethoden.
Das Städtische Krankenhaus Kiel deckt in seinen Kliniken und Zentren so gut wie alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab. Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team geleitet. Unsere Teams bestehen aus Ärzt*innen, Pflegefachkräften und Therapeut*innen, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig arbeiten die einzelnen Fachbereiche eng zusammen, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Bei uns im Städtischen geboren – Unsere jüngsten Neuankömmlinge
Leni

06.06.2025
Nora

05.06.2025
Liam

04.06.2025
Felicia Mia

03.06.2025
Unsere Kliniken, Zentren und Leistungen
Das Städtische Krankenhaus Kiel beheimatet einzelne spezialisierte Kliniken mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team mit einem verantwortungsvollen Chefarzt autark geleitet. Gleichzeitig findet für eine ganzheitliche Patientenanalyse aber auch ein reger Austausch zwischen den Klinikbereichen statt, um Ihnen als Patient*in die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Direkt zu Ihrer Klinik
- Klinik für Akut- und Notfallmedizin
- 1. Medizin Kardiologie
- 2. Medizin Hämatologie Onkologie
- 3. Medizin Gastroenterologie
- 4. Medizin Pneumologie
- Geriatrische Klinik
- Kinderklinik und Jugendmedizin
- Chirurgische Klinik
- Orthopädie und Unfallchirurgie
Direkt zu Ihrem Zentrum
- Brustzentrum
- Darmkrebszentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Harnblasenzentrum
- Pankreaskrebszentrum
- Hämato-Onkologisches Zentrum
- Onkologisches Zentrum
- Viszeralonkologisches Zentrum
- Zentrum für Alterstraumatologie

Aktuelles
Die aktuellsten Informationen und wichtige Pressemeldungen aus dem Städtischen.

Die 1. Medizinische Klinik unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Jörg Strotmann feiert 20 Jahre interventionelle Kardiologie im Städtischen Krankenhaus und lädt alle Interessierten am 14. Juni 2025, zwischen 10.00 - 14.00 Uhr, SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, zu Vorträgen und Besichtigungen der Brustschmerzambulanz (Chest-Pain-Unit) und dem Herzkatheterlabor ein.Start ist um 10 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Christoph Hinrichs, Oberarzt der 1. Medizinischen Klinik, zum Thema Herzschrittmacher. Anschließend informiert Dr. Julia Buschenhenke, Oberärztin 1. Medizinische Klinik zum Vorhofflimmern und Dr. Roman Reske erläutert alle Details, die bei einer Herzkatheteruntersuchung eine Rolle spielen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.Ab 11.30 bis 13.00 Uhr haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit das Herzkatheterlabor und die Brustschmerzambulanz zu besichtigen.Alle Interessierten sind zu diesem kostenlosen Informationsangebot herzlich eingeladen. Bitte registrieren Sie sich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de.Patienteninfoveranstaltung 20 Jahr Interventionelle Kardiologie, 14. Juni, 10.00-14.00 Uhr, SKK-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren
Zertifizierungen onkologischer Zentren sind ohne psychoonkologische Kompetenz undenkbar. Neben Chirurgie, Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie hat die Psychoonkologie sich damit als fünfte Säule der Krebstherapie etabliert. Natürlich braucht nicht jeder von der Diagnose Krebs betroffene Mensch, ob als Patient*in oder Angehörige*r psychoonkologische Unterstützung – jeder sollte allerdings wissen, dass es sie gibt und was sie leistet. Genau darum geht es beim nächsten Patienteninfoabend am 27. Mai, 18 Uhr, im Städtischen Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Manfred Gaspar M.A., Psychoonkologe in der 2. Medizinischen Klinik für Onkologie, erläutert folgende Programmpunkte: Diagnose Krebs: Welche Hilfen leistet Psychoonkologie? Krebserkrankungen und ihre möglichen psychosozialen Folgen, Darüber hinaus geht es um psychosoziale Unterstützung: Von der Beratung bis zur psychotherapeutischen Begleitung.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zur stellen. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de Patienteninfoveranstaltung „Psychoonkologie: Eine Säule heutiger Krebstherapie“ am 27. Mai, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren
Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 14. Mai, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 21. Mai und 28. Mai finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren
Spenden & Helfen
Nichts ist im Leben wichtiger als die Gesundheit. Dafür geben wir im Städtischen Krankenhaus Tag für Tag unser Bestes! Patient*innen, die besonders schwer oder unheilbar erkrankt sind, benötigen besondere Zuwendung und Hilfestellungen. Auch Kinder brauchen mehr Zuspruch und Nähe, wenn sie krank sind.
Doch diese zeitaufwendige Begleitung und Betreuung wird nicht von Krankenkassen finanziert. Hier kann Ihre Spende gezielt helfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Veranstaltungen - Mein Städtisches
Entdecken Sie eine Vielzahl von Veranstaltungen hier bei uns im Städtischen Krankenhaus in Kiel. Von informativen Patient*innen Infoveranstaltungen bis hin zu Kreißssaalführungen bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm. Erfahren Sie mehr über unsere kommenden Veranstaltungen und nehmen Sie teil, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
die nächsten Veranstaltungen
Eltern-Infoveranstaltung "Die sichere Geburt"
Link zur VeranstaltungEltern-Infoveranstaltung "Die sichere Geburt"
Link zur VeranstaltungEltern-Infoveranstaltung "Die sichere Geburt"
Link zur Veranstaltung
regelmäßige Veranstaltungen
Stillgruppe Vormittags
Link zur VeranstaltungKreißsaalinformation (alle 2 Wochen!)
Link zur Veranstaltung

Wir suchen Verstärkung!
Das Städtische Krankenhaus in Kiel sucht nach engagiertem und qualifiziertem Personal, um unser Team zu verstärken. Mit einer Vielzahl von Kliniken und Zentren decken wir nahezu alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab. Wenn Sie nach einer herausfordernden und erfüllenden beruflichen Möglichkeit in der Gesundheitsversorgung suchen, dann kommen auch Sie an Bord und werden Teil unseres Teams.

DKG-Kampagne
Krankenhäuser sind die zentralen Orte der Gesundheitsversorgung gerade auch bei Notfällen. Deshalb muss das Kliniksterben in Folge wirtschaftlicher Notlagen unbedingt gestoppt und verhindert werden. Deshalb #ReformAberRichtig. Die Politik muss die Unterfinanzierung der Krankenhäuser beseitigen und so Patient*innenversorgung flächendeckend stabilisieren.
Wir möchten Sie hiermit auf die Kampagne “Krankenhausreform 2024 – ReformAberRichtig” der deutschen Krankenhausgesellschaft aufmerksam machen. Weitere Infos zur Krankenhausreform und der Kampagne finden Sie auf der Website der DKG: