Städtisches Krankenhaus Kiel präsentiert sich auf der Kieler Woche – spannendes Programm mit Experten vor Ort und zahlreichen Aktionen

Das Städtischen Krankenhaus Kiel ist zu dritten Mal mit einem Stand auf der Kieler Woche vertreten. Dieses Jahr im Bereich des Schlossgartens. Täglich präsentieren sich dort verschiedene Kliniken mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum. Mitarbeitende aus den Fachbereichen stellen spannende Untersuchungsmethoden vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zum Mitmachen ein. Wir freuen uns, wenn Interessierte die Gelegenheit nutzen und direkt mit unseren Experten ins Gespräch kommen, sich informieren und einen Blick hinter die Kulissen der modernen Medizin werfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Start ist am Samstag, 21.06.2025, 11 Uhr bis 18 Uhr, mit der Vorstellung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Natürlich kommen an diesem Tag auch die Klinikclowns vorbei.
Am 22. Juni wird es ab 11 Uhr „chirurgisch“. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt aus operativer Perspektive Einblick in den Klinikalltag und wird u.a. zur OP-Robotik informieren. Wer Lust hat, kann auf Zeit mit zwei Laparoskopie-Trainern „minimalinvasive Operationen“ vornehmen und wer hier besonders schnell ist, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Auch das schon bekannte Organmodell wird an diesem Tag präsentiert und steht für das richtige Platzieren sämtlicher Organe zur Verfügung.
Wochentags startet das Programm immer um 14 Uhr und endet 18 Uhr. Die 1. Medizinische Klinik für Kardiologie ist am Montag, 23. Juni, Ansprechpartner für alle Herz-Kreislauferkrankungen und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Um Hämatologie und Onkologie geht es am Dienstag, 24.06. Rund um die Geburtshilfe mit der Möglichkeit Fragen rund um die Geburt, u.a. auch zum Betreuungsmodell der Hebammengeleiteten Geburt, beantwortet zu bekommen, geht es am Mittwoch, den 25.Juni. Die Klinik für Geriatrie, die Krankheiten im Alter behandelt, stellt sich am Donnerstag, 26. vor und steht für den Informationsaustausch und Angebote zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von Krankheiten, sondern auch um Prävention, Rehabilitation und die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Die Kliniken für Gastroenterologie, Diabetologie und Rheumatologie sowie die Klinik für Pneumologie sind mit ihrem Leistungsspektrum am 27. Juni vor Ort.
Die neue Sektion für Endoprothetik mit Gelenkspezialist und Leiter Dr. Steffen Oehme wird am Samstag, 28. Juni mit entsprechendem Equipment vor Ort sein und zu allen Belangen der Verschleißerscheinungen an Knie und Hüfte informieren und auch für Fragen zur Behandlung. Am Sonntag, den 29. Juni sind Pflegefachpersonen am SKK-Stand, die das umfassende Leistungsspektrum der Pflege vorstellen und u.a. für am Pflegeberuf Interessierte mit Informationen zur Verfügung stehen.
Weitere Artikel

Das Zentrum für Alterstraumatologie im Städtischen Krankenhaus Kiel kümmert sich als gemeinsamer Bereich der Unfallchirurgie und der Geriatrie u.a. um Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüche. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unerlässlich. Dazu gehört auch die Rehabilitation nach einem Knochenbruch.Dr. André Krath, Oberarzt Unfallchirurgie und Dirk Hagmann, Oberarzt Klinik für Geriatrie, erläutern im Rahmen einer Patienteninfoveranstaltung am 26. August, 18 Uhr, SKK.-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, moderne Behandlungsmethoden und Therapiestandards im Zentrum für Alterstraumatologie. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren
Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 20. August, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 27. August und am 3. September finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren
Bestes Sonnenwetter und zufriedenstellende Windverhältnisse bescherten den Ruder*innen bei der 15. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am Samstag optimale Bedingungen. Kooperationspartner des Städtischen Krankenhauses Kiel bei dieser rundum gelungenen Veranstaltung sind die bundesweite Stiftung Leben mit Krebs, die dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen feiert, der Erste Kieler Ruderclub von 1862 e.V., die Rudergesellschaft Germania vom 1882 e.V. sowie der Verband der Kieler Schüler Rudervereine. Schirmherr OB Dr. Ulf Kämpfer eröffnete mit SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs, um 10 Uhr den Wettbewerb.Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützten 50 Ruderteams ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für die Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Fall der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania e.V. Hauptsponsoren waren in diesem Jahr zum wiederholten Male die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank, R.SH hilft helfen Stiftung, dbl Wulff Textil-Service und Süverkrüp. Viele weitere regionale Sponsoren haben das Event unterstützt. An alle Kieler Rudervereine (EKRC und RGG), insbesondere dem Verband der Kieler Schüler Rudervereine (VKSR), Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen dieses Sportevents sowie ehrenamtliche Helfer*innen geht ein herzliches Dankeschön!Foto Rolf Köhlerv.li.n.re.: R.SH Moderator Andreas Otto moderiert die 15. Benefizruderregatta 2025. Neben ihm OB Dr. Ulf Kämpfer; Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs; Andreas Harm, EKRC; Maja Darmstadt, VKSR; SKK GF Dr. Roland Ventzke; Astrid Schulz, Leiterin Sportprogramm für Krebspatienten im SKK, Sabine Köhler, RGG
Mehr erfahren
Mit 50 Booten startet die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer am Sonnabend, 19. Juli, bei der Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 e.V. (RGG) am Düsternbrooker Weg 42. Das traditionelle Ruderevent findet bereits zum 15. Mal an der Kieler Förde statt. Die Begrüßung, u.a. mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, ist um 10 Uhr am Steg der RGG. Die Rudermannschaften, einschließlich der Patient*innen- und Schülermannschaften, werden über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern an dem Wettbewerb teilnehmen, der neben dem Spaß vor allem dem guten Zweck dienen soll. Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützen die Ruderer ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für diese Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Falle der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Das Angebot gilt für alle Krebspatient*innen, unabhängig davon in welcher Klinik sie behandelt wurden. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania 1882 e.V. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet das Sportprogramm im SKK an, u.a. mit Kursen zur Funktionellen Bewegungstherapie, Aquafit, Pilates, Entspannung und Physiotraining. Kooperationspartner des Projektes „Sport und Krebs“ sind das Städtische Krankenhaus Kiel, die Stiftung „Leben mit Krebs“, die in diesem Jahr 20jähriges Jubiläum feiert und die Kieler Rudervereine. Hauptsponsoren sind die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank AG und die R.SH hilft helfen Stiftung. Weitere Sponsoren aus der Region, die das Event unterstützen und ohne die eine Realisierung nicht möglich wäre, sind die Firmen Wulff-Textil Service GmbH und Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG. Die Regatta findet in bewährter Zusammenarbeit mit den Kieler Rudervereinen und maßgeblicher Unterstützung der Schülerrudervereine (VKSR) und vielen ehrenamtlichen Helfern sowie dem Städtischen Krankenhaus Kiel statt. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung wurden vorab Trainingseinheiten angeboten. Das Regattabüro befindet sich in den Räumen der RGG. Die Regattastrecke verläuft entlang der Kiellinie zwischen dem Steg Erster Kieler Ruderclub (EKRC), wo die Boote an den Start gehen und dem Steg der RGG, der Zieleinlauf ist. Für das leibliche Wohl sowohl der Sportler*innen als auch der Zuschauer ist gesorgt. R.SH Moderator Andreas Otto und Kim Dibbern moderieren das Sportevent. Die Siegerehrung der Patient*innen und Schüler*innen ist gegen 13.00 Uhr geplant, die der Einsteiger und Könner ist für ca. 15.30 Uhr vorgesehen. Neu und nachhaltig ist der Verkauf von verschiedenen Taschenformaten, die in Kooperation mit der Stiftung Drachensee aus alten Bannern geschneidert wurden und zugunsten des Sportprojektes für Krebspatient*innen angeboten werden.Zuschauer sind herzlich willkommen!
Mehr erfahren