Städtisches Krankenhaus Kiel präsentiert sich auf der Kieler Woche – spannendes Programm mit Experten vor Ort und zahlreichen Aktionen

Das Städtischen Krankenhaus Kiel ist zu dritten Mal mit einem Stand auf der Kieler Woche vertreten. Dieses Jahr im Bereich des Schlossgartens. Täglich präsentieren sich dort verschiedene Kliniken mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum. Mitarbeitende aus den Fachbereichen stellen spannende Untersuchungsmethoden vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zum Mitmachen ein. Wir freuen uns, wenn Interessierte die Gelegenheit nutzen und direkt mit unseren Experten ins Gespräch kommen, sich informieren und einen Blick hinter die Kulissen der modernen Medizin werfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Start ist am Samstag, 21.06.2025, 11 Uhr bis 18 Uhr, mit der Vorstellung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Natürlich kommen an diesem Tag auch die Klinikclowns vorbei.

Am 22. Juni wird es ab 11 Uhr „chirurgisch“. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt aus operativer Perspektive Einblick in den Klinikalltag und wird u.a. zur OP-Robotik informieren. Wer Lust hat, kann auf Zeit mit zwei Laparoskopie-Trainern „minimalinvasive Operationen“ vornehmen und wer hier besonders schnell ist, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Auch das schon bekannte Organmodell wird an diesem Tag präsentiert und steht für das richtige Platzieren sämtlicher Organe zur Verfügung.

Wochentags startet das Programm immer um 14 Uhr und endet 18 Uhr. Die 1. Medizinische Klinik für Kardiologie ist am Montag, 23. Juni, Ansprechpartner für alle Herz-Kreislauferkrankungen und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Um Hämatologie und Onkologie geht es am Dienstag, 24.06. Rund um die Geburtshilfe mit der Möglichkeit Fragen rund um die Geburt, u.a. auch zum Betreuungsmodell der Hebammengeleiteten Geburt, beantwortet zu bekommen, geht es am Mittwoch, den 25.Juni. Die Klinik für Geriatrie, die Krankheiten im Alter behandelt, stellt sich am Donnerstag, 26. vor und steht für den Informationsaustausch und Angebote zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von Krankheiten, sondern auch um Prävention, Rehabilitation und die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Die Kliniken für Gastroenterologie, Diabetologie und Rheumatologie sowie die Klinik für Pneumologie sind mit ihrem Leistungsspektrum am 27. Juni vor Ort.

Die neue Sektion für Endoprothetik mit Gelenkspezialist und Leiter Dr. Steffen Oehme wird am Samstag, 28. Juni mit entsprechendem Equipment vor Ort sein und zu allen Belangen der Verschleißerscheinungen an Knie und Hüfte informieren und auch für Fragen zur Behandlung. Am Sonntag, den 29. Juni sind Pflegefachpersonen am SKK-Stand, die das umfassende Leistungsspektrum der Pflege vorstellen und u.a. für am Pflegeberuf Interessierte mit Informationen zur Verfügung stehen. 

Weitere Artikel

Patienteninfoabend „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“ am 13. November

Die Herzkranzgefäße sind die Benzinleitungen des Herzens. Der Begriff koronare Herzkrankheit (KHK) umfasst Erkrankungen dieser Gefäße. Wird das Herz bzw. der Herzmuskel aufgrund von Ablagerungen in den Gefäßen (Plaques) nicht mehr ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt, so kann die Durchblutung des Herzmuskels zunehmend beeinträchtigt werden. Beschwerden wie Brustenge (Angina pectoris) können die Folge sein. Die deutsche Herzstiftung und das Städtische Krankenhaus Kiel veranstalten unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Strotmann, Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik für Kardiologie,  am 13. November, ab 17.00 bis 19.00 Uhr einen kostenlosen Patienteninfoabend mit verschieden Referenzen der Kardiologie zu dieser Thematik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de für die Veranstaltung vormerken lassen.Im schlimmsten Fall kann es durch einen vollständigen Gefäßverschluss zu einem Herzinfarkt und dem Absterben von Herzmuskelgewebe kommen. Oft werden erste Warnzeichen nicht erkannt, als harmlos abgetan oder nicht mit dem Herzen in Verbindung gebracht. Auch das hohe Schadenspotenzial der KHK wird häufig unterschätzt und leider erst ernst genommen, wenn bereits ein Herzinfarkt eingetreten ist. Das gilt auch für die Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern, die solche Ablagerungsprozesse (Atherosklerose) in den Gefäßen begünstigen.Das ist umso bedauerlicher, da zahlreiche Möglichkeiten vorhanden sind, um der KHK wirksam entgegenzuwirken. Dazu gehören ein gesunder Lebensstil, Medikamente sowie interventionelle und operative Verfahren. Die KHK ist eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, die entschlossenes Handeln erfordert. Wie das am besten gelingt - darüber soll im Rahmen dieser Veranstaltung informiert werden. Der Themenabend bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Patienteninfoveranstaltung „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“, 13. November, 17.00 -19.00 Uhr, SKK Bildungszentrum Hasseldieksdamer Weg 30, Anmeldung unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de Foto: Prof. Dr. Jörg Strotmann, Chefarzt 1. Med. Klinik für Kardiologie, leitet den Patienteninfoabend, der in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung stattfindet (Fotograf: Timo Wilke)

Mehr erfahren
Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich in seinem Amt als Ärztlicher Direktor bestätigt

Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, ist in seinem Amt als Ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhaus Kiel für weitere drei Jahre bestätigt worden. Zu den Aufgaben des Ärztlichen Direktors im Städtischen Krankenhaus gehört die Koordination aller Belange des medizinischen Dienstes und die Zuständigkeit für die Hygiene. Dr. Ullrich hatte zum 1. Februar 2016 die Leitung der 3. Medizinischen Klinik im Städtischen Krankenhaus übernommen. Aktuell ist er an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben zur Endoskopie beteiligt.Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin der Chirurgischen Klinik und Dr. Michael Ebsen, Chefarzt Institut für Pathologie, wurden ebenfalls als Mitglieder des Direktoriums bestätigt und nehmen ihr Amt für weitere drei Jahre wahr.

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober 2025

Die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus wird durch den Sozialdienst, das Team Casemanagement, ergänzt. Die Mitarbeiter*innen im Sozialdienst und im Pflegefallmanagement sind Ansprechpartner*innen für Patient*innen und Angehörige, wenn es um Fragen der Nachsorge, Pflege und der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen geht. Dazu gehört auch das schon seit Jahren bestehende kostenlose Angebot der Familialen Pflege. Der nächste Patienteninfoabend am 28. Oktober, 18 bis 19 Uhr im SKK Bildungszentrum, beschäftigt sich mit diesen Themenschwerpunkten.Gabriele Grosser, Leiterin Sozialdienst und Case Management versorgt Interessierte mit Basisinformationen zur Organisation von Pflege- und Rehamaßnahmen. Kerstin Rosenkranz leitet das kostenlose Programmangebot Familiale Pflege im Städtischen und wird dazu genauer informieren. Das gilt vor allem auch für das kostenlose ambulante Training für pflegende Angehörige oder für Angehörige, die Demenzerkrankte pflegen.  Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   .Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Klinikclowns begleiten Kinder in den OP – Ängste vor operativen Eingriffen reduzieren

Die Klinikclowns im Städtischen Krankenhaus haben ihr Einsatzgebiet erweitert und begleiten Kinder seit kurzem bei geplanten Operationen in den OP. Das fängt schon auf der Kinderstation an, wo ein Klinikclown das Kind abholt, auf dem Weg in den OP begleitet und dann bei der Narkoseeinleitung anwesend ist. Nach der Aufwachphase ist der Klinikclown wieder vor Ort und begleitet das Kind im Idealfall wieder zurück auf die Kinderstation.Das Projekt wurde von den Kliniken für Anästhesie, Chirurgie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin einschließlich den OP-Teams und der Hygiene erarbeitet und umgesetzt. Die Klinikclowns haben dafür eine gesonderte Fortbildung erhalten. Die ersten Kinder konnten bei der Narkoseeinleitung erfolgreich begleitet werden und sowohl das Feedback der Kinder selbst als auch der Eltern ist ausgesprochen positiv.Schon bisher haben die Einsätze der ausschließlich spendenfinanzierten Auftritte der Klinikclowns gezeigt, dass Ängste und Stress der Kinder vor medizinischen Eingriffen, dazu gehört auch die Blutentnahme, genommen werden. „Damit werde es auch wahrscheinlicher, dass das zu behandelnde Kind weniger Schmerzen empfindet“, erklärt PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Die Eltern als Begleitung der Kinder sind wichtig, dennoch sind sie selbst ängstlich oder gestresst und übertragen diese Angst oftmals auf das Kind. Der Klinikclown kann auch den Eltern eine Hilfe sein. Klinikclown Upps erklärt nach den ersten OP-Erfahrungen, dass die Eltern, die im Gegensatz zum Klinikclown nicht mit in den OP dürfen, unglaublich erleichtert seien, wenn sie hinterher Feedback erhalten. „Viele Eltern warten die OP ab. Ich suche sie, wenn ich den OP verlassen habe auf und berichte über die Momente bevor ihr Kind komplett sediert ist und auch ich den OP verlasse.“ Die Kinder seien abgelenkt und häufig sei aufgrund der Entspannung weniger Narkosemittel notwendig und auch das Legen des Venenzugangs leichter.Vor geplanten Operationen werden Eltern im Städtischen angesprochen, ob sie eine Begleitung ihrer Kinder in den OP durch einen Klinikclown wünschen. Einzige Einschränkung sind Notfalloperationen bei Kindern. In diesen Fällen ist eine OP-Begleitung nicht möglich.

Mehr erfahren