Richtfest: Neubau Haus 6 am Hasseldieksdammer Weg – langfristige Erneuerung moderner, ambulanter und stationärer Räumlichkeiten

Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich für den Neubau am Hasseldieksdammer Weg, kann das Städtische Krankenhaus am heutigen Samstag Richtfest feiern. Damit erfolgt ein weiterer Schritt hin zu einer umfassenden Erneuerung von Kliniken und Abteilungen des Städtischen Krankenhauses zugunsten einer bestmöglichen Versorgung von Patient*innen aus der Landeshauptstadt Kiel und Umgebung. Maurer- und Betonbaumeister Heiko Griep hielt den Richtspruch.

In seiner Begrüßung erklärte SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke: „In dem Neubau der Architekten Planungsring Mumm + Partner werden auf sechs Stockwerken moderne ambulante und stationäre Einheiten untergebracht. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir ab Ende 2026 mit dem Umzug beginnen.“ Dr. Ventzke dankte dem Land und betonte, „das Projekt wäre ohne Fördermittel des Landes in Höhe von fast 90 Millionen Euro nicht möglich gewesen“ und wies darauf hin, dass sich auch das SKK an der Finanzierung mit Eigenmitteln beteilige.

Staatssekretär Dr. Oliver Grundei, Ministerium für Justiz und Gesundheit, betont anlässlich des Richtfestes: „In diesen für Krankenhäuser nicht einfachen Zeiten freue ich mich besonders, dass die Arbeiten am Städtischen Krankenhaus Kiel so gut voranschreiten. Der Neubau wird ein wichtiger Bestandteil für die zukünftige Versorgung in der gesamten Region. Land und Kommunen tragen durch die Finanzierung zu einer modernen und bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Krankenhausinfrastruktur bei. In deren Mittelpunkt steht die dauerhafte Sicherstellung der Gesundheits-Versorgung der Patientinnen und Patienten in Schleswig-Holstein. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung dieses großartigen Projekts!“

Gerwin Stöcken, Gesundheits- und Sozialdezernent der Stadt Kiel, betonte in seinem Grußwort: „Mit der Modernisierung unseres Städtischen Krankenhauses wird ein Beitrag zum Abbau des Investitionsstaus geleistet. Tagtäglich wird uns vor Augen geführt, wie wichtig eine moderne und gut funktionierende Klinik ist. Auch für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten wirkt sich das Erneuerungsprogramm positiv aus, denn attraktive Arbeitsplätze sind wichtig, um neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen.“

Das sechsstöckige Gebäude umfasst neben zahlreichen Versorgungseinheiten, Räumlichkeiten des Instituts für Pathologie, die Abteilung für Radiologie und Praxisräume. Es gibt ein zentrales Operationszentrum mit 12 OP-Räumen inklusive ambulanter OP-Kapazitäten. Darüber hinaus wird es kardiologische, gastroenterologische, unfallchirurgische und alterstraumatologische Stationen sowie eine onkologische Ambulanz geben. Eine Hebammenpraxis mit Räumlichkeiten für die Hebammensprechstunde sowie ein 66 qm Gruppenraum für Therapieangebote sind ebenfalls vorgesehen. Auch die Klinik Flechsig wird mit seiner Hals-Nasen-Ohren-Station in den Neubau einziehen.

Eine in die Jahre gekommene Palliativstation, die sich aktuell auf einer Normallstation befindet, hat dazu geführt, in diesem Neubau eine neue Palliativstation einzurichten. Sie soll sich durch eine modernes, innovatives und auf Palliativpatient*innen orientiertes Konzept auszeichnen. Die Station wird sich im obersten Stockwerk befinden. Das Projekt ist inzwischen eines der Hauptspendenprojekte des Städtischen. Unter dem Motto „Für Kiel eine neue Palliativstation“ ist das SKK auf zusätzlich 1,5 Millionen Euro Spenden angewiesen, denn dieser Anteil muss aus Eigenmitteln finanziert werden.

Weitere Artikel

Impressionen 15. Benefizregatta Rudern gegen Krebs - Herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Unterstützer*innen

Bestes Sonnenwetter und zufriedenstellende Windverhältnisse bescherten den Ruder*innen bei der 15. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am Samstag optimale Bedingungen. Kooperationspartner des Städtischen Krankenhauses Kiel bei dieser rundum gelungenen Veranstaltung sind die bundesweite Stiftung Leben mit Krebs, die dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen feiert, der Erste Kieler Ruderclub von 1862 e.V., die Rudergesellschaft Germania vom 1882 e.V. sowie der Verband der Kieler Schüler Rudervereine. Schirmherr OB Dr. Ulf Kämpfer eröffnete mit SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs, um 10 Uhr den Wettbewerb.Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützten 50 Ruderteams ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für die Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Fall der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania e.V. Hauptsponsoren waren in diesem Jahr zum wiederholten Male die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank, R.SH hilft helfen Stiftung, dbl Wulff Textil-Service und Süverkrüp. Viele weitere regionale Sponsoren haben das Event unterstützt. An alle Kieler Rudervereine (EKRC und RGG), insbesondere dem Verband der Kieler Schüler Rudervereine (VKSR), Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen dieses Sportevents sowie  ehrenamtliche Helfer*innen geht ein herzliches Dankeschön!Foto Rolf Köhlerv.li.n.re.: R.SH Moderator Andreas Otto moderiert die 15. Benefizruderregatta 2025. Neben ihm OB Dr. Ulf Kämpfer; Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs; Andreas Harm, EKRC; Maja Darmstadt, VKSR; SKK GF Dr. Roland Ventzke; Astrid Schulz, Leiterin Sportprogramm für Krebspatienten im SKK, Sabine Köhler, RGG

Mehr erfahren
Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ startet am 19. Juli zum 15. Mal in Kiel – Einnahmen zugunsten Sportprogramm für Krebspatient*innen

Mit 50 Booten startet die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer am Sonnabend, 19. Juli, bei der Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 e.V. (RGG) am Düsternbrooker Weg 42. Das traditionelle Ruderevent findet bereits zum 15. Mal an der Kieler Förde statt. Die Begrüßung, u.a. mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, ist um 10 Uhr am Steg der RGG. Die Rudermannschaften, einschließlich der Patient*innen- und Schülermannschaften, werden über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern an dem Wettbewerb teilnehmen, der neben dem Spaß vor allem dem guten Zweck dienen soll. Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützen die Ruderer ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für diese Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Falle der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Das Angebot gilt für alle Krebspatient*innen, unabhängig davon in welcher Klinik sie behandelt wurden. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania 1882 e.V. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet das Sportprogramm im SKK an, u.a. mit Kursen zur Funktionellen Bewegungstherapie, Aquafit, Pilates, Entspannung und Physiotraining. Kooperationspartner des Projektes „Sport und Krebs“ sind das Städtische Krankenhaus Kiel, die Stiftung „Leben mit Krebs“, die in diesem Jahr 20jähriges Jubiläum feiert und die Kieler Rudervereine. Hauptsponsoren sind die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank AG und die R.SH hilft helfen Stiftung.  Weitere Sponsoren aus der Region, die das Event unterstützen und ohne die eine Realisierung nicht möglich wäre, sind die Firmen Wulff-Textil Service GmbH und Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG. Die Regatta findet in bewährter Zusammenarbeit mit den Kieler Rudervereinen und maßgeblicher Unterstützung der Schülerrudervereine (VKSR) und vielen ehrenamtlichen Helfern sowie dem Städtischen Krankenhaus Kiel statt. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung wurden vorab Trainingseinheiten angeboten. Das Regattabüro befindet sich in den Räumen der RGG. Die Regattastrecke verläuft entlang der Kiellinie zwischen dem Steg Erster Kieler Ruderclub (EKRC), wo die Boote an den Start gehen und dem Steg der RGG, der Zieleinlauf ist. Für das leibliche Wohl sowohl der Sportler*innen als auch der Zuschauer ist gesorgt. R.SH Moderator Andreas Otto und Kim Dibbern moderieren das Sportevent. Die Siegerehrung der Patient*innen und Schüler*innen ist gegen 13.00 Uhr geplant, die der Einsteiger und Könner ist für ca. 15.30 Uhr vorgesehen. Neu und nachhaltig ist der Verkauf von verschiedenen Taschenformaten, die in Kooperation mit der Stiftung Drachensee aus alten Bannern geschneidert wurden und zugunsten des Sportprojektes für Krebspatient*innen angeboten werden.Zuschauer sind herzlich willkommen! 

Mehr erfahren
R.SH hilft helfen Stiftung spendet 5000 Euro zugunsten der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“

Dirk Klee, Vorstand der R.SH hilft helfen Stiftung hat zugunsten der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am 7. Juli einen 5000 Euro Scheck an SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke überreicht. „Wir freuen uns sehr, dass die R.SH hilft helfen Stiftung bei diesem wichtigen Kieler Sportevent wieder dabei ist“, so Dr. Roland Ventzke. „Wir benötigen diese Unterstützung, damit das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen weiter angeboten werden kann. Das Benefizevent unter Schirmherrschaft von OB Dr. Ulf Kämpfer wird am 19.7. in Kooperation mit der Stiftung Leben mit Krebs, dem Städtischen Krankenhaus Kiel, dem Ersten Kieler Ruderclub von 1882 e.V. (EKRC), der Rudergesellschaft Germania (RGG) und dem Verband der Kieler Schüler Rudervereine (VKSR) an der Kiellinie ausgetragen. "Wir unterstützen mit der R.SH hilft helfen Stiftung sehr gerne die wertvolle Arbeit des Städtischen Krankenhauses Kiel und der Initiative "Rudern gegen Krebs", betonte Klee. „Wir wissen, dass die Spende der R.SH-Hörerinnen und Hörer hier in allerbesten Händen ist, um wichtige therapeutische Maßnahmen im Kampf gegen Krebs anbieten zu können. Dem ganzen Team und allen Teilnehmenden wünschen wir eine erfolgreiche Benefizregatta."Das Sportangebot im Städtischen gilt für alle Krebspatient*innen, unabhängig davon in welcher Klinik sie behandelt wurden. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania 1882 e.V. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet das Sportprogramm im SKK an, u.a. mit Kursen zur Funktionellen Bewegungstherapie, Aquafit, Pilates, Entspannung und Physiotraining. Wer interessiert ist, meldet sich gerne bei Astrid Schulz unter Tel.: 0431-1607-3360 oder astrid.schulz@krankenhaus-kiel.deFoto von unten li. n.re.: SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke, Vorstand R.SH hilft helfen Stiftung Dirk Klee2. Reihe: Sabine Köhler, RGG; Andreas Harm, EKRC; oben: Maja Darmstadt, VKSR;  Astrid Schulz, Leitung SKK-Sportprogramm für Krebspatienten

Mehr erfahren
Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ 2. Halbjahr 2025 erschienen

Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ des Städtischen Krankenhauses Kiel ist erschienen. Er ist gültig für das zweite Halbjahr 2025 und richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Interessierte, die jeden letzten Dienstag im Monat, 18 bis 19 Uhr, an medizinischen Themen interessiert sind. Die Informationsabende sind kostenlos und eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.Die Themenreihe startet im Juli mit dem Thema „Fit und aktiv trotz Gelenkverschleiß“.  Weiter geht es mit „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ (August). „Personalisierte Krebstherapien sind en Vogue. Was steckt dahinter?“ (September), „Informationen zu sozialrechtlichen Fragen und Infos zum Kursangebot Familiale Pflege“ (Oktober), „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ (November) und „Hilfe mein Baby schreit – Schütteltrauma als Hauptauslöser beim Schütteltrauma“ (Dezember).Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum im Hasseldieksdammer Weg 30. Selbstverständlich besteht nach den Vorträgen die Möglichkeit individuelle Frage zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen! Es gibt weitere Hinweise zu den Kreißsaalführungen, Stillvorbereitungsabende, Stillgruppentreffen, Schlaf von Babys und Kleinkindern, Kursstarts Familiale Pflege für Pflegende Angehörige sowie Kurse zum Babyschwimmen, Babymassage, Präventionskurse und vieles mehr.Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ liegt im Städtischen aus und kann angefordert werden unter: info@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltungen sind auch auf der Webseite www.krankenhaus-kiel.de  unter Aktuelles aufgelistet. Der Kalender kann dort auch runtergeladen werden.

Mehr erfahren