Mit Sockenstrickaktion auf Eierstockkrebs aufmerksam machen und Neuerkrankten Mut machen – bundesweite Aktion des Verein Eierstockkrebs startete heute im Städtischen Krankenhaus Kiel

Andrea Krull, Vorsitzende des Vereines Eierstockkrebs Deutschland e.V., erkrankte 2013 an Eierstockkrebs und fand damals weder Selbsthilfegruppen noch Vereine, mit denen sie sich über diese Erkrankung austauschen konnte. Nach erfolgreicher Behandlung hat sie inzwischen den Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. gegründet und in sieben Städten Selbsthilfegruppen eingerichtet. Kooperationspartner der Selbsthilfegruppe in Schleswig-Holstein ist das Gynäkologische Krebszentrum im Städtischen Krankenhaus Kiel. Zusätzlich hat sich Andrea Krull bei der sächsischen Krebsgesellschaft zur Onkolotsin weiterbilden lassen und hat diese Weiterbildung auch nach Schleswig-Holstein geholt. Im März 2019 startet bereits der zweite Onkolotsen-Weiterbildungskurs in Neumünster.

Unter dem Motto „Mit uns bekommt ihr keine kalten Füße, dafür aber viel Hilfe und Informationen zu Eierstockkrebs“ rief Andrea Krull Anfang Oktober auf der Vereinsseite und auf Facebook dazu auf grüne Socken zu stricken, um diese am Nikolaustag an Patientinnen mit Eierstockkrebs zu verteilen. Die Reaktion darauf war laut Andrea Krull überwältigend. Inzwischen sind über 900 Paar Socken beim Verein aus ganz Deutschland, u.a. auch aus Österreich, Schweiz, Dänemark und Holland eingetroffen. Sie werden jetzt zur Verteilung an die regionalen Selbsthilfegruppen weitergeleitet. Ziel dieser Aktion ist es, die nach dem heutigen Start eine Daueraktion sein soll, Neuerkrankten Mut zu machen, aber auch auf diese Krebsart aufmerksam zu machen, die durch Vorsorgeuntersuchungen kaum zu diagnostizieren ist. „Diese Krebserkrankung verursacht kaum Symptome, d.h. der Krebs kann lange wachsen, ehe er festgestellt wird“, so Dr. André Hohn, Chefarzt der Frauenklinik. „Wichtig ist“, so Hohn, „dass diese Patientinnen in von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Krebszentren wie es auch das Gynäkologische Krebszentrum des SKK ist, behandelt werden.“ Rund 7 500 Neuerkrankungen gibt es jährlich, ca. 5000 Patientinnen sterben jedes Jahr daran.

Die ersten grünen Socken wurden heute an Patientinnen in der Frauenklinik des Städtischen überreicht. Als Kooperationspartner des Vereins informiert Dr. Hohn zwei Mal im Jahr auf den Treffen der Selbsthilfegruppe über neue Forschungsergebnisse und Therapien und steht dem Verein auch darüber hinaus für medizinische Fragestellungen zur Verfügung. Die Treffen finden jeden 2. Mittwoch im Monat statt.

Auf die Frage, warum “grüne Socken“ erklärt Andrea Krull: „Grün ist die Farbe der Hoffnung und die brauchen Patientinnen, die gerade erst mit der Diagnose konfrontiert wurden oder bereits die erste Chemotherapie hinter sich haben. Betroffene sollen wissen, dass Sie sich bei allen Fragen, auch was psychoonkologische Unterstützung betrifft, an den Verein wenden können und mit ihren Fragen oder Problemen nicht alleine gelassen werden“, so Krull.

Treffen Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs Schleswig-Holstein, jeden 2. Mittwoch im Monat, Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
Weitere Informationen: www.eskd.de und  www.ovarsh.de

Weitere Artikel

Neuer kostenloser Kurs zur Pflege von Angehörigen startet am 17. September – Mobilisation, altersgerechte Ernährung und Sturzprophylaxe stehen im Mittelpunkt

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen an. Sie vermitteln Sicherheit durch praktische Übungen bei Pflegehandlungen und stärken Pflegende in Alltagssituationen. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Der Pflegekurs ist in drei Module, die zu jeweils drei Stundendauern,  aufgeteilt und beginnt am 17. September. Folgetermine sind der 24. September und der 1. Oktober.Modul 1: Mobilisation und Bewegung, Transfertechniken und Sturzprophylaxe Modul 2: Umgang mit Inkontinenz und den Versorgungssystemen und altersgerechte ErnährungModul 3: Technik der Lagerung, allgemeine ProphylaxenEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Alle Kurse beginnen um 15.15 Uhr und enden um 18.15 Uhr. Treffpunkt ist die Tagesklinik Geriatrie, Eingang Metzstraße. Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte direkt an Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172 100 4627.

Mehr erfahren
Leuchtturmprojekt Neue Palliativstation für Kiel – Am 13. September „Kicken für den guten Zweck“ beim Suchsdorfer Sportverein e.V.

Am 13. September veranstaltet das Städtische Krankenhaus Kiel beim Suchsdorfer SV ein Benefizfußballturnier zugunsten einer neuen Palliativstation für Kiel. Sie wird sich mit Dachterrasse im obersten Geschoss des neuen Gebäudekomplexes befinden, der aktuell am Hasseldieksdammer Weg gebaut wird. Der Bau soll planmäßig 2027 fertiggestellt sein. Das Benefizevent startet 10 Uhr mit der Eröffnung durch Sozialdezernent Gerwin Stöcken und SKK-Geschäftsführerin Nicole Schröder sowie Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik und Leiter der Palliativstation. Warum Spenden so dringend nötig sind: Das Land finanziert einen Großteil der Kosten, dennoch fehlen dem Städtischen Krankenhaus noch ca. 300.000 Euro, damit Wünsche, die über den Standard hinausgehen, realisiert werden können.Christian „Funky“ Zenker, 2. Holstein Kiel Stadionsprecher,  wird das Turnier moderieren, das von vielen regionalen Sponsoren unterstützt wird. Dazu gehören u.a.: Holstein Kiel, Autohaus Süverkrüp, CITTI Park, Kiel-Marketing, Tierpark Gettorf, Freilichtmuseum Molfsee, Czernys Küstenbrauerei, Golf- und Landclub Gut Uhlenhorst, Mordhorst, Hochseilgarten Altenhof, Steiskal, Jörgen Petersen & Sohn und viele weitere Unterstützer*innen. So werden auch viele ehrenamtliche Helfer*innen aus dem Städtischen, insbesondere das Palliativteam, für eine rundum gelungene Veranstaltung im Einsatz sein. In diesem Zusammenhang geht ein herzliches Dankeschön an den Suchsdorfer e.V. für die großzügige Unterstützung und die Möglichkeit das Event dort austragen zu dürfen an dem 8 Betriebssportmannschaften für den guten Zweck kicken. Dazu gehören: Städtisches Krankenhaus Kiel, NDR, Spiegelblank, Black & White Sportsbar, Achat, KSV von 1900, Esperantokickers und der Hochseilgarten Altenhof. Neben Informationen zum Spendenprojekt, stehen an diesem Tag Sport und Spaß sowie eine Verlosung mit attraktiven Preisen im Mittelpunkt. Zu den Hauptpreisen gehören u.a. ein MG Cyberster- Cabriowochenende (Autohaus Süverkrüp) sowie 2 x VIP-Tickets für Holstein Kiel (CITTI Markt), ein Segelkuttertörn für 10 Personen, Eisstockschießen beim Stadtwerke Eisfestival für 8 Personen (Kiel-Marketing), jeweils 2 x Familieneintrittskarten für das Freilichtmuseum Molfsee und die Tierpark Gettorf, 2 x Gutscheine Czernys Küstenbrauerei mit Tasting u.v.m. Wer Lust hat, kann sich am Torwandschießen vergnügen oder in den Pausen einen Rettungswagen besichtigen. Die Feuerwehr Kiel ist mit einem RTW vor Ort. Zwischen 13 und 14 Uhr werden attraktive Fanartikel versteigert, z.B. ein signiertes Holstein Trikot aus der aktuellen Saison, ein signiertes Fantrikot KSV Hessen Kassel, handsignierter Ball der Kiel Baltic Hurricanes und ein signiertes Set von Hauke Wahl, ehemals KSV Mannschaftskapitän.  Zugunsten der neuen Palliativstation verkauft das Palliativteam Glückswürmchen, natürlich in den Holstein Kiel Farben Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränke, sowie Grillwurst (Fleischerei Kluge) sowie sämtliche weitere Erlöse gehen ebenfalls in den Spendentopf.Wir freuen uns auf viele Zuschauer*innen! Selbstverständlich besteht auch vor Ort die Möglichkeit zu spenden. Für alle, die nicht dabei sein können, aber dieses für Kiel so wichtige Projekt unterstützen möchten, besteht die Möglichkeit über das SKK-Spendenkonto: Förde Sparkasse Kiel, IBAN DE47 2105 0170 1400 2950 00, Stichwort: Neue Palliativstation.Benefizfußballturnier Neue Palliativstation für Kiel, 13.09.2025, 10.00 – ca. 16.00 Uhr, Alter Steenbeker Weg 24, 24107 Kiel.

Mehr erfahren
Früher Abschied - Andacht mit Beisetzung von still geborenen Kindern am Mittwoch 3. September 2025, 15 Uhr, Krematorium und Alter Urnenfriedhof in der Eichhofstraße

Die Hebammen und Seelsorgenden der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel laden herzlich ein zu einer Gedenkfeier für Sternenkinder am Mittwoch 3. September um 15 Uhr in der großen Halle des Krematoriums, Eichhofstraße. Gemeinsam mit Eltern, Angehörigen und Freunden möchten wir der Kinder gedenken, die innerhalb des letzten Jahres still geboren wurden. Bei Musik, Texten und Stille erinnern wir uns und nehmen noch einmal Abschied. Danach werden wir gemeinsam die Sternenkinder auf dem Kindergrabfeld des Alten Urnenfriedhofs beerdigen. Für Fragen und weitere Informationen: Krankenhausseelsorgerin Wiebke Ahlfs, 0431/1697-4050.

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August 2025

Das Zentrum für Alterstraumatologie im Städtischen Krankenhaus Kiel kümmert sich als gemeinsamer Bereich der Unfallchirurgie und der Geriatrie u.a. um Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüche. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unerlässlich. Dazu gehört auch die Rehabilitation nach einem Knochenbruch.Dr. André Krath, Oberarzt Unfallchirurgie und Dirk Hagmann, Oberarzt Klinik für Geriatrie, erläutern im Rahmen einer Patienteninfoveranstaltung am 26. August, 18 Uhr, SKK.-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, moderne Behandlungsmethoden und Therapiestandards im Zentrum für Alterstraumatologie. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren