Freude über Juna - 1000. Geburt im Städtischen

Juna wurde am 7. Juli, 11.04 Uhr mit einer Größe von 52 cm und einem Gewicht von 3200 Gramm im Städtischen geboren. Das Besondere: Juna ist die 1000. Geburt. Jennifer-Christin Kruse und Markus Klingelhöfer sind die glücklichen Eltern, die sich über ihren „Neuzugang“ über alle Maßen freuen und dankbar sind. Gefreut hat sich auch Hebamme Isabel Körner, die die Geburt betreut hat. „Seit 1991 bin ich als Hebamme im Städtischen tätig und liebe meinen Beruf. Umso mehr freue ich mich, dass ich zum ersten Mal bei der 1000. Geburt dabei war!“
Auch der THW, Kooperationspartner des Städtischen, kam mit Maskottchen Hein Daddel vorbei, um zur Jubiläumsgeburt zu gratulieren. Ein Präsent gab es ebenfalls sowie ein Hein Daddel Schnuffeltuch. Übrigens jedes im Städtischen geborene Baby erhält das Schnuffeltuch als kleines Geschenk für den Nach-Hause-Weg.
„Tatsächlich haben wir in diesem Jahr nach 2021 nochmals eine deutliche Zunahme der Geburten“, so Dr. André Hohn, Chefarzt der Frauenklinik. „Die 1000. Geburt erreichen wir normalerweise Anfang bis Mitte August.“
Werdenden Müttern wird in der Geburtshilfe angefangen bei Niedrigrisikoschwangerschaften bis hin zu Risikoschwangerschaften eine individuelle Geburtsvorbereitung angeboten. Für werdende Mütter, die ohne Arzt entbinden wollen, ist die „Hebammengeleitete Geburt“ - als Betreuungsmodell in Schleswig-Holstein einmalig - ein mögliches Angebot, wobei auch hier im Fall von Komplikationen jederzeit ein Arzt hinzugeholt werden kann. „Risikoschwangerschaften werden durch eine interdisziplinäre Versorgung im Rahmen des Perinatalzentrums, d.h. durch ein Ärzteteam bestehend aus Gynäkologen, Anästhesisten und Kinderärzten“, so Hohn, „rund um die Uhr individuell betreut. Frauen- und Kinderklinik befinden sich „Wand an Wand“ und ermöglichen durch die räumliche Nähe jederzeit eine schnelle Versorgung durch unsere Kinderärzte.“
Weitere Artikel

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen an. Sie vermitteln Sicherheit durch praktische Übungen bei Pflegehandlungen und stärken Pflegende in Alltagssituationen. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Der Pflegekurs ist in drei Module, die zu jeweils drei Stundendauern, aufgeteilt und beginnt am 17. September. Folgetermine sind der 24. September und der 1. Oktober.Modul 1: Mobilisation und Bewegung, Transfertechniken und Sturzprophylaxe Modul 2: Umgang mit Inkontinenz und den Versorgungssystemen und altersgerechte ErnährungModul 3: Technik der Lagerung, allgemeine ProphylaxenEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Alle Kurse beginnen um 15.15 Uhr und enden um 18.15 Uhr. Treffpunkt ist die Tagesklinik Geriatrie, Eingang Metzstraße. Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte direkt an Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172 100 4627.
Mehr erfahren
Am 13. September veranstaltet das Städtische Krankenhaus Kiel beim Suchsdorfer SV ein Benefizfußballturnier zugunsten einer neuen Palliativstation für Kiel. Sie wird sich mit Dachterrasse im obersten Geschoss des neuen Gebäudekomplexes befinden, der aktuell am Hasseldieksdammer Weg gebaut wird. Der Bau soll planmäßig 2027 fertiggestellt sein. Das Benefizevent startet 10 Uhr mit der Eröffnung durch Sozialdezernent Gerwin Stöcken und SKK-Geschäftsführerin Nicole Schröder sowie Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik und Leiter der Palliativstation. Warum Spenden so dringend nötig sind: Das Land finanziert einen Großteil der Kosten, dennoch fehlen dem Städtischen Krankenhaus noch ca. 300.000 Euro, damit Wünsche, die über den Standard hinausgehen, realisiert werden können.Christian „Funky“ Zenker, 2. Holstein Kiel Stadionsprecher, wird das Turnier moderieren, das von vielen regionalen Sponsoren unterstützt wird. Dazu gehören u.a.: Holstein Kiel, Autohaus Süverkrüp, CITTI Park, Kiel-Marketing, Tierpark Gettorf, Freilichtmuseum Molfsee, Czernys Küstenbrauerei, Golf- und Landclub Gut Uhlenhorst, Mordhorst, Hochseilgarten Altenhof, Steiskal, Jörgen Petersen & Sohn und viele weitere Unterstützer*innen. So werden auch viele ehrenamtliche Helfer*innen aus dem Städtischen, insbesondere das Palliativteam, für eine rundum gelungene Veranstaltung im Einsatz sein. In diesem Zusammenhang geht ein herzliches Dankeschön an den Suchsdorfer e.V. für die großzügige Unterstützung und die Möglichkeit das Event dort austragen zu dürfen an dem 8 Betriebssportmannschaften für den guten Zweck kicken. Dazu gehören: Städtisches Krankenhaus Kiel, NDR, Spiegelblank, Black & White Sportsbar, Achat, KSV von 1900, Esperantokickers und der Hochseilgarten Altenhof. Neben Informationen zum Spendenprojekt, stehen an diesem Tag Sport und Spaß sowie eine Verlosung mit attraktiven Preisen im Mittelpunkt. Zu den Hauptpreisen gehören u.a. ein MG Cyberster- Cabriowochenende (Autohaus Süverkrüp) sowie 2 x VIP-Tickets für Holstein Kiel (CITTI Markt), ein Segelkuttertörn für 10 Personen, Eisstockschießen beim Stadtwerke Eisfestival für 8 Personen (Kiel-Marketing), jeweils 2 x Familieneintrittskarten für das Freilichtmuseum Molfsee und die Tierpark Gettorf, 2 x Gutscheine Czernys Küstenbrauerei mit Tasting u.v.m. Wer Lust hat, kann sich am Torwandschießen vergnügen oder in den Pausen einen Rettungswagen besichtigen. Die Feuerwehr Kiel ist mit einem RTW vor Ort. Zwischen 13 und 14 Uhr werden attraktive Fanartikel versteigert, z.B. ein signiertes Holstein Trikot aus der aktuellen Saison, ein signiertes Fantrikot KSV Hessen Kassel, handsignierter Ball der Kiel Baltic Hurricanes und ein signiertes Set von Hauke Wahl, ehemals KSV Mannschaftskapitän. Zugunsten der neuen Palliativstation verkauft das Palliativteam Glückswürmchen, natürlich in den Holstein Kiel Farben Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränke, sowie Grillwurst (Fleischerei Kluge) sowie sämtliche weitere Erlöse gehen ebenfalls in den Spendentopf.Wir freuen uns auf viele Zuschauer*innen! Selbstverständlich besteht auch vor Ort die Möglichkeit zu spenden. Für alle, die nicht dabei sein können, aber dieses für Kiel so wichtige Projekt unterstützen möchten, besteht die Möglichkeit über das SKK-Spendenkonto: Förde Sparkasse Kiel, IBAN DE47 2105 0170 1400 2950 00, Stichwort: Neue Palliativstation.Benefizfußballturnier Neue Palliativstation für Kiel, 13.09.2025, 10.00 – ca. 16.00 Uhr, Alter Steenbeker Weg 24, 24107 Kiel.
Mehr erfahren
Die Hebammen und Seelsorgenden der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel laden herzlich ein zu einer Gedenkfeier für Sternenkinder am Mittwoch 3. September um 15 Uhr in der großen Halle des Krematoriums, Eichhofstraße. Gemeinsam mit Eltern, Angehörigen und Freunden möchten wir der Kinder gedenken, die innerhalb des letzten Jahres still geboren wurden. Bei Musik, Texten und Stille erinnern wir uns und nehmen noch einmal Abschied. Danach werden wir gemeinsam die Sternenkinder auf dem Kindergrabfeld des Alten Urnenfriedhofs beerdigen. Für Fragen und weitere Informationen: Krankenhausseelsorgerin Wiebke Ahlfs, 0431/1697-4050.
Mehr erfahren
Das Zentrum für Alterstraumatologie im Städtischen Krankenhaus Kiel kümmert sich als gemeinsamer Bereich der Unfallchirurgie und der Geriatrie u.a. um Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüche. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unerlässlich. Dazu gehört auch die Rehabilitation nach einem Knochenbruch.Dr. André Krath, Oberarzt Unfallchirurgie und Dirk Hagmann, Oberarzt Klinik für Geriatrie, erläutern im Rahmen einer Patienteninfoveranstaltung am 26. August, 18 Uhr, SKK.-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, moderne Behandlungsmethoden und Therapiestandards im Zentrum für Alterstraumatologie. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren